10/31/2023

Wohnen in den Niederlanden: Was Expats wissen sollten

Wenn Sie planen, in die Niederlande zu ziehen, ist die Wohnungssuche eine der wichtigsten Aufgaben. Die Wohnungssuche in den Niederlanden kann für Auswanderer eine Herausforderung sein, da der Markt hart umkämpft, die Preise hoch und die Vorschriften komplex sind. Mit etwas Recherche und Vorbereitung können Sie jedoch einen geeigneten Wohnort in diesem wunderschönen und vielfältigen Land finden.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über den Wohnungsmarkt in den Niederlanden, die verfügbaren Immobilienarten, die Vor- und Nachteile von Miete oder Kauf sowie einige Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihr Traumhaus finden.

Der Wohnungsmarkt in den Niederlanden

Der niederländische Wohnungsmarkt ist in zwei Bereiche unterteilt: Sozialwohnungen und Privatwohnungen. Sozialwohnungen werden staatlich subventioniert und richten sich an Haushalte mit niedrigem Einkommen. Privatwohnungen werden nicht staatlich reguliert und unterliegen den Marktkräften.

Sozialwohnungen machen in den Niederlanden etwa 75 % des Mietmarktes aus¹. Für die meisten Expats sind sie jedoch aufgrund strenger Zulassungskriterien und langer Wartelisten nicht zugänglich. Um eine Sozialwohnung zu beantragen, benötigen Sie ein geringes Einkommen (unter 40.024 € pro Jahr im Jahr 2023), eine gültige Aufenthaltserlaubnis und eine Meldenummer Ihrer Gemeinde. Sie müssen sich außerdem bei einer örtlichen Wohnungsbaugesellschaft anmelden und eine Gebühr entrichten. Je nach Lage und Nachfrage kann es Monate oder sogar Jahre dauern, bis Sie ein Angebot erhalten.

Privatwohnungen eignen sich besser für Expats, da sie mehr Auswahl, Flexibilität und Verfügbarkeit bieten. Allerdings sind sie auch mit höheren Preisen, geringerer Qualität und weniger Sicherheit verbunden. Privatwohnungen können direkt vom Vermieter oder über Vermittler wie Immobilienmakler oder Online-Plattformen gemietet werden. Die durchschnittliche Miete für eine Einzimmerwohnung in den Niederlanden beträgt 1.500 € pro Monat, kann jedoch je nach Lage, Größe und Zustand der Immobilie erheblich variieren². In Großstädten wie Amsterdam oder Rotterdam können die Mieten deutlich höher sein als in Kleinstädten oder ländlichen Gebieten.

Immobilienarten in den Niederlanden

Die häufigsten Immobilienarten in den Niederlanden sind Wohnungen (Apartments), Häuser (Reihenhäuser oder Einfamilienhäuser) und Studios (Einzimmerwohnungen). Wohnungen findet man meist in städtischen Gebieten und können vom modernen Hochhaus bis zum historischen Kanalhaus reichen. Häuser sind häufiger in Vororten oder ländlichen Gebieten anzutreffen und bieten mehr Platz und Privatsphäre. Studios sind ideal für Alleinstehende oder Studenten, die Geld sparen und unabhängig leben möchten.

Die Größe von Immobilien in den Niederlanden wird in Quadratmetern (m²) gemessen und umfasst in der Regel ein Wohnzimmer, eine Küche, ein Badezimmer und ein oder mehrere Schlafzimmer. Einige Immobilien verfügen zudem über einen Balkon, einen Garten oder einen Abstellraum. Die Qualität der Immobilien kann je nach Alter, Instandhaltung und Renovierung des Gebäudes stark variieren. Einige Immobilien verfügen über moderne Annehmlichkeiten wie Zentralheizung, Doppelverglasung oder Isolierung, während andere veraltete Ausstattungsmerkmale wie Gasheizungen, Einfachglasfenster oder Schimmel aufweisen.

Auch die Ausstattung von Immobilien in den Niederlanden kann je nach Vermieter oder Makler unterschiedlich sein. Manche Immobilien sind vollmöbliert (gemeubileerd), d. h. sie sind inklusive Möbeln, Geräten, Geschirr und Bettwäsche. Andere sind teilmöbliert (gestoffeerd), d. h. sie verfügen über grundlegende Gegenstände wie Vorhänge, Teppiche, Beleuchtungskörper und Küchenschränke. Manche Immobilien sind unmöbliert (kaal), d. h. sie sind völlig möbliert. Nicht einmal der Bodenbelag!

Mieten oder kaufen in den Niederlanden?

Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Wohnungssuche in den Niederlanden ist die Frage, ob Sie mieten oder kaufen möchten. Beide Optionen haben je nach persönlicher Situation und Ihren Vorlieben Vor- und Nachteile.

Mieten in den Niederlanden kann eine gute Option sein, wenn Sie mehr Flexibilität und Mobilität wünschen. Mieten ermöglicht Ihnen einen einfachen Standortwechsel, wenn Sie aus beruflichen oder persönlichen Gründen umziehen müssen. Mieten bedeutet auch, dass Sie sich keine Gedanken über Instandhaltungskosten oder Grundsteuern machen müssen. Allerdings hat Mieten auch Nachteile wie hohe Preise, begrenzte Verfügbarkeit und geringe Sicherheit.

Mieten in den Niederlanden kann sehr teuer sein, insbesondere in beliebten Gegenden oder Städten. Möglicherweise müssen Sie zusätzlich zur monatlichen Miete eine Kaution, eine Maklergebühr und eine Servicegebühr zahlen. Möglicherweise müssen Sie auch mit anderen Mietern um eine begrenzte Anzahl von Immobilien konkurrieren.

Ein Immobilienkauf in den Niederlanden kann eine gute Option sein, wenn Sie mehr Stabilität und Eigenkapital wünschen. Durch den Kauf bleiben Sie Eigentümer Ihrer Immobilie und profitieren von deren Wertsteigerung. Sie können Ihre Immobilie nach Ihren Wünschen gestalten und Ihre Hypothekenzinsen steuerlich geltend machen. Allerdings bringt der Kauf auch einige Herausforderungen mit sich, wie hohe Kosten, rechtliche Verfahren und Marktrisiken. Ein Immobilienkauf in den Niederlanden kann sehr kostspielig sein, da Sie eine Anzahlung, Notargebühren, Grunderwerbsteuer und eine Bewertungsgebühr zahlen müssen. Außerdem müssen Sie den komplexen und langwierigen Prozess der Hypothekenbeantragung, der Vertragsunterzeichnung und der Registrierung der Immobilie durchlaufen. Darüber hinaus garantiert Ihnen ein Immobilienkauf in den Niederlanden keinen Gewinn oder einen schnellen Verkauf. Der Wert Ihrer Immobilie kann je nach Marktbedingungen und Nachfrage schwanken. Möglicherweise müssen Sie auch Instandhaltungskosten und Grundsteuern zahlen.

Unabhängig davon, ob Sie in den Niederlanden mieten oder kaufen möchten, sollten Sie sich gründlich informieren und die Optionen sorgfältig vergleichen. Konsultieren Sie außerdem einen Fachmann wie einen Immobilienmakler, einen Hypothekenberater oder einen Anwalt, der Sie bei der Wohnungssuche und -abwicklung unterstützt.

Tipps und Ratschläge zur Wohnungssuche in den Niederlanden

Die Wohnungssuche in den Niederlanden kann für Expats eine Herausforderung sein, ist aber nicht unmöglich. Hier sind einige Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihre Wohnungssuche einfacher und erfolgreicher gestalten können:

  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche. Der niederländische Immobilienmarkt ist hart umkämpft und dynamisch. Beginnen Sie mindestens drei bis vier Monate vor Ihrem geplanten Umzug mit der Suche. So haben Sie mehr Zeit und Möglichkeiten, eine passende Wohnung zu finden.
  • Nutzen Sie mehrere Quellen. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Immobilien in den Niederlanden zu finden, zum Beispiel:
    • Online: Die bekannteste Plattform zum Mieten oder Kaufen ist sicherlich Funda.nl, das weiß sogar jeder. Sie können aber auch Websites wie Expatica Housing oder IamExpat Housing nutzen, um Immobilien zu finden, die speziell auf Expats zugeschnitten sind.
    • Immobilienmakler: Es gibt viele Makler in der Stadt. AIC empfiehlt Ihnen einige Partner zu diesem Thema. Informieren Sie sich hier!
    • Mundpropaganda: Fragen Sie Ihr Netzwerk oder engagieren Sie sich in unserer Community! AIC hat eine WhatsApp-Gruppe zum Thema Wohnen. Schreiben Sie dort eine Nachricht und schauen Sie, ob jemand darauf reagiert. (Wenn Sie unserer Gruppe beitreten möchten, senden Sie uns eine Nachricht .)
  • Seien Sie flexibel und realistisch. Der Immobilienmarkt in den Niederlanden ist sehr vielfältig und dynamisch. Möglicherweise finden Sie Ihre Traumimmobilie nicht sofort oder innerhalb Ihres Budgets. Seien Sie flexibel und realistisch, was Ihre Erwartungen und Wünsche angeht. Möglicherweise müssen Sie bei einigen Aspekten wie Lage, Größe oder Ausstattung Kompromisse eingehen.
  • Besuchen Sie die Immobilie persönlich. Der beste Weg, eine Immobilie zu bewerten, ist eine persönliche Besichtigung. Vereinbaren Sie so schnell wie möglich nach der Suche nach einer potenziellen Immobilie einen Besichtigungstermin mit dem Vermieter oder Makler. Besichtigen Sie die Immobilie sorgfältig und stellen Sie Fragen zu Zustand, Ausstattung, Nebenkosten und Vertragsbedingungen.
  • Verhandeln Sie Miete und Vertrag. Die Miet- und Vertragsbedingungen einer Immobilie sind nicht immer fest oder endgültig. Möglicherweise können Sie mit dem Vermieter oder Makler verhandeln, wenn Sie einen gewissen Einfluss oder Argumente haben. Beispielsweise können Sie die Miete senken, wenn Sie einer längeren Mietdauer zustimmen oder im Voraus bezahlen. Möglicherweise können Sie auch einige Vertragsklauseln ändern, wenn sie unangemessen oder ungünstig sind.
  • Holen Sie sich bei Bedarf Rechtsberatung. Die Mietgesetze und -vorschriften in den Niederlanden können für Expats komplex und verwirrend sein. Bei Problemen oder Streitigkeiten mit Ihrem Vermieter oder Makler benötigen Sie möglicherweise Rechtsberatung. Sie können sich an einen Expat-Anwalt oder eine Organisation wie die Huurcommissie (Mietgericht) oder Juridisch Loket (Rechtsberatung) wenden. AIC empfiehlt Ihnen einige Partner zu diesem Thema. Informieren Sie sich hier!

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen nützliche Informationen und Hinweise zum Thema Wohnen in den Niederlanden für Expats gegeben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wohnungssuche und hoffen, dass Sie bald Ihr perfektes Zuhause finden!

Quellen: (1) Wohnen in den Niederlanden: Ein Leitfaden für Expats | Expatica. https://www.expatica.com/nl/housing/housing-basics/housing-netherlands-139876/.
(2) Mietobjekte und Informationen zum Thema Expat-Wohnen in den Niederlanden. https://www.iamexpat.nl/housing.
(3) Der komplette Leitfaden zum Mieten in den Niederlanden | Expatica. https://www.expatica.com/nl/housing/renting/renting-a-property-in-the-netherlands-102925/.

Zurück zum AIC-Blog